Wirtschafts- & Projektpartner
![]() |
Projekt- & Wirtschaftspartner im Projekt ,,Pro-Milch"
In neun verschiedenen Teilprojekten des Kompetenzzentrum Milch - Schleswig-Holstein werden Fragestellungen zusammen mit Wirtschaftspartnern entlang der Wertschöpfungskette Milch betreffend bearbeitet. Der wesentliche Aspekt ist dabei die interaktive und problemorientierte Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Die Praxisrelevanz der Themen spiegelt sich in der sehr großen Unterstützung von „Pro-Milch” durch die Wirtschaft wieder. Nachstehend sind unsere Wirtschaftspartner aufgeführt.
„Pro-Gras”
Teilprojekt | Projektleiter/ Bearbeiter |
Wirtschaftspartner | |
1. Einfluss der Nutzungshäufigkeit und des Genotyps von Deutschem Weidelgras auf die Ertragsleistung, N-Effizienz und Futterqualität unter besonderer Berücksichtigung der Proteinfraktionen | Prof. Dr. Taube; Doreen Tobi Start: 01.08.2009 |
![]() |
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG (NPZ), Hohenlieth www.npz.de |
![]() |
Planton GmbH, Kiel www.planton.de | ||
2. Untersuchung zum Ertrag, Futterwert und zur Futterkonservierung in Abhängigkeit der Nutzungshäufigkeit und des Genotyps von Deutschem Weidelgras | Dr. W. Lüpping Start: 01.06.2009 |
![]() |
Landwirtschafts-kammer Schleswig-Holstein, Futterkamp www.lwksh.de |
![]() |
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG (NPZ), Hohenlieth www.npz.de | ||
3. Stoffwechselsituation und Anpassungsstrategien von Milchkühen an hohe Leistungen | Prof. Dr. A. Susenbeth; Max Holstermann Start: 01.10.2009 |
„Pro-Kuh”
Teilprojekt | Projektleiter/ Bearbeiter |
Wirtschaftspartner | |
1. On-farm Analyse von Milchinhaltsstoffen als basis für ein verbessertes Herdenmanagement | Prof. Dr. E. Hartung; Andreas Melfsen Start: 01.07.2009 |
![]() |
Polytec GmbH, Waldbronn www.polytec.com |
2. Entwicklung eines Monitoringsystems zur Früherkennung von Erkrankungen bei Milchkühen | Prof. Dr. J. Krieter; Bettina Miekley Start: 01.01.2010 |
![]() |
GEA WestfaliaSurge GmbH, Bönen www.gea-farmtechnologies.de |
3. Genomische Charakterisierung der Funktionalität und Stoffwechselstabilität von Hochleistungskühen zur Optimierung von Zuchtprogrammen | Prof. Dr. G. Thaller; Dr. Tino Seidenspinner Start: 01.08.2010 |
![]() |
Nord-Ost-Genetik GmbH & Co. KG , Verden www.nog.de |
„Pro-Ökonom”
Teilprojekt | Projektleiter/ Bearbeiter |
Wirtschaftspartner | |
1. Ökonomische Begleitforschung zu den produktionstechnischen Projekten Pro-Gras/Pro-Kuh und Wettbewerbspotentialanalyse |
Prof. Dr. U. Latacz-Lohmann; Mareike Meimann Start: 01.10.2009 |
act GmbH, Kiel www.actgmbh.de |
|
![]() |
IFCN Dairy Research Center, Kiel www.ifcnnetwork.org | ||
2. Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Milchproduktion in Schleswig-Holstein im EU-weiten Kontext | Prof. Dr. U. Latacz-Lohmann; Martin Hagemann Start: 01.10.2009 |
![]() |
IFCN Dairy Research Center, Kiel www.ifcnnetwork.org |
3. Integration auf und zwischen europäischen und internationalen Märkten für Milch und Molkereiprodukte | Prof. Dr. J.-P. Loy; Thore Holm Start: 15.09.2009 |
![]() |
Deutsches Milchkontor GmbH, Everswinkel www.dmk.de |
Am KMSH beteiligte Institute
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Arbeitsgruppe Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau |
Prof. Dr. F. Taube |
Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie | Prof. Dr. A. Susenbeth |
Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik | Prof. Dr. E. Hartung |
Institut für Tierzucht und Tierhaltung Abt. Tierhaltung und Produktqualität |
Prof. Dr. J. Krieter |
Institut für Tierzucht und Tierhaltung Abt. Tierzucht und Haustiergenetik |
Prof. Dr. G. Thaller |
Institut für Agrarökonomie Abt. Landwirtschaftliche Betriebslehre und Produktionsökonomie |
Prof. Dr. U. Latacz-Lohmann |
Institut für Agrarökonomie Abt. Marktlehre |
Prof. Dr. J.-P. Loy |